Mehr Sicherheit mit Telekom SmartHome
Mehr Sicherheit mit SmartHome
Bei Feuer zählt jede Sekunde. Sie nähern sich Ihrem Zuhause, plötzlich heulen Sirenen auf, Feuerwehrautos überholen Sie – Ihnen wird ganz anders. Nicht ganz unberechtigt. Etwa 200.000 Wohnungsbrände gibt es in Deutschland pro Jahr. Laut Deutschem Feuerwehrverband sterben dabei etwa 500 Menschen.
Sofort auch Rauch reagieren
Brandschutz ist Pflicht
Inzwischen sind Rauchmelder in der Wohnung in den meisten Bundesländern Pflicht. Denn die sensiblen Sensoren registrieren gefährliche Rauchgase lange vor dem Menschen und schlagen frühzeitig Alarm. Doch nicht einmal zehn Prozent der Bürger nutzen laut Umfrage des Marktforschungsinstituts GfK diese wichtigen Helfer.
Gewöhnliche Feuermelder reichen nicht immer
Ein gewöhnlicher Feuermelder aus dem Baumarkt erzeugt lediglich ein akustisches Signal – nutzlos, wenn Sie nicht vor Ort sind oder aufmerksame Nachbarn haben. Absolute Sicherheit bieten Ihnen nur Funk-Rauchmelder. Sie schicken Ihnen bei Rauchbildung sofort einen Push-Alarm an die Smart Home App auf Ihrem Smartphone.
Wo ist Brandschutz sinnvoll?
In welchen Räumen brauchen Sie Brandschutz?
In Bundesländern mit Rauchmelderpflicht ist mindestens ein Gerät in jedem Schlafzimmer, jedem Kinderzimmer sowie auf allen Fluren vorgeschrieben.
Tödliche Gefahr in der Nacht
Oft werden Brandopfer im Schlaf überrascht. Denn nicht das Feuer selbst verursacht tödliche Verletzungen, sondern vielmehr der giftige Rauch – und während Sie schlafen, hat auch Ihr Geruchssinn Pause! Rauchmelder hingegen schlagen sofort Alarm.
Besser gut ausgestattet
Wer auf Nummer sicher gehen will, bringt daher auch im Wohnzimmer, im Arbeitszimmer oder in anderen Aufenthaltsräumen Rauchmelder an. Ausnahmen sind sehr kleine Küchen, der Dachboden und der Keller, da Rauch, Staub oder Dampf entstehen können, wenn Sie dort tätig sind.
Telekom SmartHome Rauchmelder richtig anbringen
Das sollten Sie bei der Montage beachten
1. An der Decke, nicht an der Wand
Rauch steigt immer nach oben. Am besten eignet sich daher ein Platz in der Raummitte, mindestens einen halben Meter von der Wand entfernt.
2. Immer schön waagerecht
Dachschrägen sind eine Besonderheit: Hat die Schräge einen Winkel von mehr als 20 Grad, sollten Sie das Gerät in einem Abstand von mindestens 0,5 und höchstens 1 Meter von der Deckenspitze anbringen.
3. Zugluft vermeiden
Verwirbelungen in der Luft könnten versehentlich Alarm auslösen. Installieren Sie Rauchmelder daher nicht in der Nähe von Lüftungsschächten, in stark klimatisierten Räumen oder nah am Fenster.
4. Ausreichend Platz lassen
Der empfohlene Mindestabstand zwischen dem Rauchmelder und Einrichtungsgegenständen, Wänden sowie Deckenlampen beträgt 50 Zentimeter. Nur so „findet“ der Rauch schnellstmöglich den Weg zum Melder.
Telekom SmartHome Brandschutz Produkte
![]() |
![]() |
![]() |
Überwachungskamera | Rauchmelder - ZigBee | Bewegungsmelder innen |
Die Innenkamera für Ihr Smart Home ist mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet. Per App ist jederzeit Zugriff auf die Innenkamera möglich. | Rauchmelder warnt auch unterwegs per App Raucherkennung durch photoelektrischen Sensor | Bewegungsmelder innen Mehr Schutz für Ihr Zuhause: Der Bewegungsmelder lässt Eindringlingen keine Chance |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Telekom SmartHome Shop von cw-mobile.de aufrufen
Telekom SmartHome Markenshop | Telekom SmartHome Themenseiten | Telekom SmartHome Service |
Alle Geräte | Telekom SmartHome Übersicht |
Kompatible Geräte |
Geräte für Ihre Sicherheit | Mehr Sicherheit |
Häufig gestellte Fragen |
Geräte zum Energiesparen | Energie sparen | Hilfevideos |
Geräte für Ihren Komfort | Mehr Komfort |
|
Telekom SmartHome App | Einbruchschutz | Service für Bauvorhaben |
Telekom SmartHome Home Base | Brandschutz | Bauherrenberatung |
Telekom SmartHome Markenshop: Telekom SmartHome Startseite Was ist SmartHome? Wie funktioniert SmartHome? SmartHome App Kontakt FAQ Sitemap